Falter der Familie Erebidae:
Die Familie der Erebidae beinhaltet knapp 150 Arten von Nachtfaltern. Einen einheitlichen deutschen Namen gibt es für diese Familie nicht. Ein Großteil der Falter hat aber im deutschen Namen das Wort "Eule" enthalten. Die Erebidae sind eine Familie innerhalb der Superfamilia Noctuoidea.
Die Superfamilia Noctuoidea besteht aus insgesamt 5 Familien (Erebidae, Euteliidae, Noctuidae. Nolidae, Notodontidae). Insgesamt sind aus diesen 5 Familien über 700 Arten in Österreich vertreten.
Systematisch teilt sich die Familie Erebidae in die folgenden verschiedene Subfamilien auf:
- Subfamilia Arctiinae, in Österreich mit mehreren Gattungen und insgesamt 58 Arten vertreten
- Subfamilia Boletobiinae, in Österreich mit mehreren Gattungen und insgesamt 15 Arten vertreten
- Subfamilia Calpinae, in Österreich nur mit einer Gattungen und einer Art vertreten
- Subfamilia Catocalinae, in Österreich mit mehreren Gattungen und insgesamt 21 Arten vertreten
- Subfamilia Erebinae, in Österreich mit mehreren Gattungen und insgesamt 4 Arten vertreten
- Subfamilia Herminiinae, in Österreich mit mehreren Gattungen und insgesamt 15 Arten vertreten
- Subfamilia Hypeninae, in Österreich mit einer Gattungen und insgesamt 5 Arten vertreten
- Subfamilia Lymantriinae, in Österreich mit mehreren Gattungen und insgesamt 17 Arten vertreten
- Subfamilia Rivulinae, in Österreich nur mit einer Gattungen und einer Art, dem Seideneulchen, vertreten
- Subfamilia Scoliopteryginae, in Österreich nur mit einer Gattungen und einer Art, der Zackeneule, vertreten
- Subfamilia Toxocampinae, in Österreich mit mehreren Gattungen und insgesamt 8 Arten vertreten
Eine getrennte bildliche Darstellung erfolgt bei uns in eigenen Blöcken für die Subfamilien Boletobiinae, Catocalinae, Herminiinae, Lymantriinae und die Subfamiia Arctiinae. Die Subfamiia Arctiinae ist aber auf einer eigenen Seite dargestellt.
Alle anderen Subfamilien sind jeweils in einem gemeinsamen Bildblock zusammen gefasst und alphabetisch gereiht.
Erebidae im eigenen Garten
Erebidae im im Biosphärenpark Wienerwald Gebiet
Erebidae von anderen Standorten
Subfamilie Boletobiinae - diverse Fundpunkte
Subfamilie Catocalinae - diverse Fundpunkte
Subfamilie Herminiinae - diverse Fundpunkte
Subfamilie Lymantriinae (Spinner) - diverse Fundpunkte