die Widderchen:
Die Widderchen gehören zu den Nachtfaltern, es sind aber alle Arten Tag aktiv. Dadurch können diese kleinen Falter, die gerne auf Blüten rasten auch relativ gut beobachtet werden.
Die Widderchen werden in die Rotwidderchen (Zygaeninae) mit 17 Arten und die Grünwidderchen (Procridinae) mit 12 Arten in Österreich, unterteilt.
Die Unterscheidungsmöglichkeiten sind unterschiedlich. Eine Reihe der Rotwidderchen Arten lassen sich anhand von Bildern sehr gut unterscheiden und bestimmen. Einzelne Arten sind eigentlich nur durch Untersuchungen an gefangenen Tieren unterscheidbar. Wir zeigen hier auch Bilder von solchen Arten, die dann als Artkomplex beschriftet sind, da keine Schmetterlinge von uns gefangen werden. Die schwarz-rot oder orange gefärbten Falter haben oft blutstropfenförmigen Zeichnungen, was Ihnen auch den Namen Blutströpfchen eingebracht hat. Schlussendlich ist diese auffällige Färbung ein Warnsignal, da Rotwidderchen zu den giftigsten Faltern zählen.
Die Grünwidderchen sind wesentlich seltener zu beobachten und anhand von Bildern nahezu unbestimmbar.
Ebenfalls auf dieser Seite dargestellt werden die sogenannten Scheinwidderchen (Syntomini), die mit 3 Arten in Österreich vertreten sind. Korrekterweise gehört diese Falter eigentlich zu den Bärenspinnern (Arctiinae). Das Weißfleckwidderchen ist ein häufiger Beobachtungskandidat. Die Braunwidderchen sind seltene Sichtungen, erfreulicherweise konnte eine der beiden heimischen Arten im Jahr 2021 erstmalig beobachtet werden.
Widderchen im Biosphärenpark Wienerwald Gebiet
Widderchen von anderen Standorten
Schein-Widderchen im eigenen Garten
Schein-Widderchen im Biosphärenpark Wienerwald Gebiet