Mineralien - Fossilien - Natur

Lerne die Schönheit und Vielfalt der Natur kennen und dadurch auch schätzen!

die Gattung Nigritella - Kohlröschen

Bis vor 50 Jahren war die Kohlröschenwelt in Österreich sehr überschaubar. Es wurde nur zwischen „Roten und Schwarzen“ Kohlröserl unterschieden.  Allfällige Farbabweichungen wurden als Varianten geführt. 

Ab Ende der 1970er Jahre kam Bewegung in die Welt der Kohlröschen. Zur allgemeinen Verwirrung zusätzlich beigetragen hat die Namensunklarheit beim "roten" Kohlröschen Nigritella rubra, welches manchmal auch als Nigritella miniata bezeichnet wurde. Die „Historie“ der Entwicklung bei der Gattung Nigritella wird hier dargestellt, wie es schlussendlich tatsächlich ausgeht, wird die Zukunft zeigen. Die Meinungen bei den Experten klaffen auf jeden Fall sehr weit auseinander. Einzelne Experten vertreten inzwischen auch schon wieder die Meinung, dass es nur zwei Arten, analog wie früher gibt.

Ausgangspunkt in Österreich war das schwarze und das rote Kohlröschen mit diversen lateinischen Artnamen.

1978 wurde die rosafarbene Nigritella lithopolitanica beschrieben, welche neben der slowenischen Hauptverbreitung auch im Süden von Österreich vorkommt.

1985 wurden Nigritella stiriaca, Nigritella archiducis-joannenis, und das relativ kleine rosafärbige Nigritella widderi erstbeschrieben, bzw. von den damaligen roten Kohlröschen abgetrennt.

1990 wurden die in Österreich vorkommenden schwarzen Kohlröschen aufgespalten und geteilt in Nigritella nigra subsp. austriaca und Nigritella rhellicani.

1997 wird anhand Untersuchungen mittels DNA-Analysen die entwicklungsgeschichtliche Verwandtschaft der Orchideen bearbeitet und man kommt dabei zu dem Ergebnis, dass die Gattung Nigritella in die Gattung Gymnadenia einzugliedern sei.

1998 werden alle bis dahin aus Österreich beschriebenen Nigritella-Taxa zur Gattung Gymnadenia umkombiniert, was aber bei vielen Experten bis heute strittig ist und dadurch auch vielfach nicht angewendet wird.

2007 wird die kleinblütige, rote Art Nigritella minor mit Typlokalität in der Steiermark beschrieben.

2010 wird die Art Nigritella bicolor von Nigritella rubra abgetrennt und als eigene Art beschrieben.

2015 wird die Namensproblematik beim roten Kohlröschen in der Literatur bearbeitet. Daher ist ab nun Nigritella miniata anzuwenden. Nigritella rubra gilt nur mehr als Synonym davon.

2018 wird die bisher in Österreich im Wesentlichen in Süd Kärnten (Hochobir, Petzen) vorkommende Nigritella lithopolitanica geteilt, die neue Art - Nigritella karawankarum kommt nun (neu) in Österreich vor. Das Vorkommen von Nigritella lithopolitanica erstreckt sich nur mehr auf Slowenien.

2018 wird ein weiteres rotes Kohlröschen – Nigritella graciliflora, ebenfalls vom Trenchtling in der Steiermark beschrieben

2019 wird anhand Untersuchungen mittels DNA-Analysen die entwicklungsgeschichtliche Verwandtschaft von Nigritella und Gymnadenia neuerlich untersucht und man kommt dabei zu dem Ergebnis, dass die Gattung Nigritella sich von Gymnadenia unterscheidet und eine gut unterstützte separate Gruppe bildet. Eine Umkombination wieder zu Nigritella ist bis jetzt aber nicht erfolgt, dadurch sind die Nigritella Arten in internationalen Datenbanken in der Regel immer noch als Gymnadenia geführt.

Dem wahren Orchideenfreund ist es in der Regel jedoch eher gleichgültig, ob er in einer Wiese einen schönen Bestand von Gymnadenia bicolor oder Nigritella bicolor oder Nigritella miniata var. bicolor oder Gymnadenia miniata var. bicolor findet. Der erfreut sich an der Schönheit der Pflanze, der Umgebungsnatur und bei vielen Kohlröschen dann auch noch am Duft, ganz egal welcher Name nun gerade gültig ist,

In der aktuellen Exkursionsflora von Österreich (Ausgabe 2008) sind die Kohlröschen weiter unter Nigritella geführt, und mit 7 Arten aus Österreich vertreten. 

Nigritella austriaca (N.nigra subsp. austriaca) - Österreich-Kohlröschen

Im Jahr 1990 wurde das in Österreich weit verbreitete schwarze Kohlröschen in die beiden Arten Nigritella nigra subsp. austriaca und Nigritella rhellicani aufgespalten. Das Hauptunterscheidungsmerkmal beider Arten ist an den Deckblättern vorhanden, dazu ist aber eine gute Lupe notwendig um dieses Kriterium vor Ort im Gelände auch erkennen zu können. Nigritella austriaca hat aber gegenüber Nigritella rhelicani in Österreich einen anderen Verbreitungsschwerpunkt.Diese Art ist vorallem ist Osten und im steirischen Kalkgebirge vertreten.

Nigritella austriaca im Bezirk Lilienfeld


Nigritella austriaca an anderen Standorten

Nigritella austriaca - Österreich-Kohlröschen - Rote Wand - Stmk - 26062014-(76) - © M.u. B.Sabor (CC BY-NC-SA 4.0
Nigritella austriaca - Österreich-Kohlröschen - Rote Wand - Stmk - 26062014-(76) - © M.u. B.Sabor (CC BY-NC-SA 4.0
Nigritella austriaca - Österreich-Kohlröschen - Teichalm, Stmk - 01071995 - (95) - © M.u. B.Sabor (CC BY-NC-SA 4.0
Nigritella austriaca - Österreich-Kohlröschen - Teichalm, Stmk - 01071995 - (95) - © M.u. B.Sabor (CC BY-NC-SA 4.0
Nigritella austriaca - Österreich-Kohlröschen - Teichalm, Stmk - 26062014-(74) - © M.u. B.Sabor (CC BY-NC-SA 4.0
Nigritella austriaca - Österreich-Kohlröschen - Teichalm, Stmk - 26062014-(74) - © M.u. B.Sabor (CC BY-NC-SA 4.0
Nigritella austriaca - Österreich-Kohlröschen - Teichalm, Stmk - 26062014-(82) - © M.u. B.Sabor (CC BY-NC-SA 4.0
Nigritella austriaca - Österreich-Kohlröschen - Teichalm, Stmk - 26062014-(82) - © M.u. B.Sabor (CC BY-NC-SA 4.0
Nigritella austriaca - Österreich-Kohlröschen - Trenchtling, Stmk - 26062017-(359) - © M.u. B.Sabor (CC BY-NC-SA 4.0
Nigritella austriaca - Österreich-Kohlröschen - Trenchtling, Stmk - 26062017-(359) - © M.u. B.Sabor (CC BY-NC-SA 4.0
Nigritella austriaca - Österreich-Kohlröschen - Trenchtling, Stmk -26062017-(204) - © M.u. B.Sabor (CC BY-NC-SA 4.0
Nigritella austriaca - Österreich-Kohlröschen - Trenchtling, Stmk -26062017-(204) - © M.u. B.Sabor (CC BY-NC-SA 4.0
Nigritella austriaca - Österreich-Kohlröschen - Trenchtling, Stmk -26062017-(303) - © M.u. B.Sabor (CC BY-NC-SA 4.0
Nigritella austriaca - Österreich-Kohlröschen - Trenchtling, Stmk -26062017-(303) - © M.u. B.Sabor (CC BY-NC-SA 4.0
Nigritella austriaca - Österreich-Kohlröschen - Trenchtling, Stmk -26062017-(356) - © M.u. B.Sabor (CC BY-NC-SA 4.0
Nigritella austriaca - Österreich-Kohlröschen - Trenchtling, Stmk -26062017-(356) - © M.u. B.Sabor (CC BY-NC-SA 4.0


Nigritella minor - Zwerg-Kohlröschen


Nigritella minor an anderen Standorten


Nigritella stiriaca - Steiermark-Kohlröschen

Hierbei handelt es sich um einen Endemit der österreichischen Flora. Die Erstbeschreibung erfolgte im Jahr 1985. Die Einzelblüten dieser Art sind zweifärbig - einerseits rosarot und zur Spitze hin weiß. Die derzeit bekannten Vorkommen erstreckten sich auf die Bundesländer Oberösterreich/Salzburg/Steiermark im Salzkammergut - und Dachsteingebiet. Zusätzlich gibt es ein isoliertes Vorkommen auf der Teichalm bei Graz in der Steiermark, welches vor vielen Jahren einmal besucht wurde. Inzwischen befindet sich genau in diesem Bereich ein Bisongehege mit Hochsicherheitszaun.

Nigritella stiriaca an anderen Standorten

bei den Bildern handelt es sich um digitalisierte Dias


Nigritella widderi - Widder-Kohlröschen

Die Art wurde 1985 aus den damaligen roten Kohlröschen herausgelöst und zu Ehren des österreichischen Botanikers Felix Josef Widder (1892-1974) benannt. Es handelt sich um ein in der Regel sehr kleines (oft nur wenige cm hoch), rosafärbiges Kohlröschen, welches sehr zeitig blüht. Die Art kommt in Kalkgebieten vor, Nachweise aus Österreich sind aktuell aus den Bundesländern Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Tirol bekannt.

Nigritella widderi im Bezirk Lilienfeld

Nigritella widderi - Widder-Kohlröschen - Göller, NÖ -10072020-(214) - © M.u. B.Sabor (CC BY-NC-SA 4.0)
Nigritella widderi - Widder-Kohlröschen - Göller, NÖ -10072020-(214) - © M.u. B.Sabor (CC BY-NC-SA 4.0)
Nigritella widderi - Widder-Kohlröschen - Göller, NÖ -10072020-(215) - © M.u. B.Sabor (CC BY-NC-SA 4.0)
Nigritella widderi - Widder-Kohlröschen - Göller, NÖ -10072020-(215) - © M.u. B.Sabor (CC BY-NC-SA 4.0)
Nigritella widderi - Widder-Kohlröschen - Hofalm, NÖ - 03072021 - (457) - © M.u. B.Sabor (CC BY-NC-SA 4.0)
Nigritella widderi - Widder-Kohlröschen - Hofalm, NÖ - 03072021 - (457) - © M.u. B.Sabor (CC BY-NC-SA 4.0)
Nigritella widderi - Widder-Kohlröschen - Hofalm, NÖ - 03072021 - (463) - © M.u. B.Sabor (CC BY-NC-SA 4.0)
Nigritella widderi - Widder-Kohlröschen - Hofalm, NÖ - 03072021 - (463) - © M.u. B.Sabor (CC BY-NC-SA 4.0)


Nigritella widderi an anderen Standorten

Nigritella widderi - Widder-Kohlröschen - Teichalm, Stmk - 01071995 - © M.u. B.Sabor (CC BY-NC-SA 4.0)
Nigritella widderi - Widder-Kohlröschen - Teichalm, Stmk - 01071995 - © M.u. B.Sabor (CC BY-NC-SA 4.0)
Nigritella widderi - Widder-Kohlröschen - Trenchtling, Stmk -26062017-(178) - © M.u. B.Sabor (CC BY-NC-SA 4.0)
Nigritella widderi - Widder-Kohlröschen - Trenchtling, Stmk -26062017-(178) - © M.u. B.Sabor (CC BY-NC-SA 4.0)
Nigritella widderi - Widder-Kohlröschen - Trenchtling, Stmk -26062017-(283) - © M.u. B.Sabor (CC BY-NC-SA 4.0)
Nigritella widderi - Widder-Kohlröschen - Trenchtling, Stmk -26062017-(283) - © M.u. B.Sabor (CC BY-NC-SA 4.0)
Nigritella widderi - Widder-Kohlröschen - Trenchtling, Stmk -26062017-(291) - © M.u. B.Sabor (CC BY-NC-SA 4.0)
Nigritella widderi - Widder-Kohlröschen - Trenchtling, Stmk -26062017-(291) - © M.u. B.Sabor (CC BY-NC-SA 4.0)
Nigritella widderi - Widder-Kohlröschen und Nigritella austriaca - Trenchtling, Stmk -26062017-(164) - © M.u. B.Sabor (CC BY-NC-SA 4.0
Nigritella widderi - Widder-Kohlröschen und Nigritella austriaca - Trenchtling, Stmk -26062017-(164) - © M.u. B.Sabor (CC BY-NC-SA 4.0
Nigritella widderi - Widder-Kohlröschen und Nigritella austriaca - Trenchtling, Stmk -26062017-(179) - © M.u. B.Sabor (CC BY-NC-SA 4.0)
Nigritella widderi - Widder-Kohlröschen und Nigritella austriaca - Trenchtling, Stmk -26062017-(179) - © M.u. B.Sabor (CC BY-NC-SA 4.0)


zur nächsten Orchideengattung